![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
IGZ Campus Falkenberg, Germany J.MAYER.H und Partner, Architekten Location: Falkenberg, Germany Invited competition 2018, 1st Prize Photographer: David Franck, Ostfildern |
Der erste Neubau des erweiterten Masterplans ist das Hauptgebäude auf dem IGZ-Campus, den J. MAYER H. in einem geladenen Wettbewerb gewonnen hat. Es nimmt mit einer Länge von 120m den höchsten Punkt des Geländes ein und ergänzt die firmeneigenen Gebäude zu einem harmonischen Gesamtensemble. Weitere zukünftige Baukörper sind für Betriebsrestaurant, ein Innovationszentrum und weitere Bürogebäude vorgesehen. Präzision und eine klare Fokussierung auf den Standort spiegeln sich im Entwurf wider. Es werden für die Oberpfalz typische lokale Materialien wie Granit und Holz verwendet. Innovative Gebäudetechnik, insbesondere die regenerative Energieversorgung durch Geothermie und Photovoltaikanlage, vervollständigen den Anspruch nach einem ganzheitlichen Gebäudekonzept. Der Neubau des IGZ macht deutlich, dass Bauen im ländlichen Raum nicht den Raumtypen Landwirtschaft, Tourismus oder Naherholung vorbehalten ist. Im Zeitalter der “Neuen Arbeit” (Work 4.0) schafft regionale Verbundenheit einen Mehrwert für die Marke “IGZ – Die SAP Ingenieure” und verstärkt mit diesem Neubau ihre Präsenz und Attraktivität als innovativer und verantwortungsvoller Arbeitgeber. Das Gebäude ist als Stahlbetonskelettbau geplant. Alle tragenden und aussteifenden Bauteile sind aus Sichtbeton und Holz gefertigt und erzeugen auch visuell die Grundstruktur der neuen Firmenzentrale von IGZ . Die Trennwände und Einbaumöbel sind als nichtragender Ausbau komplett aus Holz und Glas gefertigt. Der elementierte Ausbau sichert eine hohe Flexibilität auch für zukünftige Umbauten und schafft eine leichte und warme Atmosphäre. Die Verwendung von grau lasiertem Holz für die Fassade setzt die Materialität der bestehenden Gebäude der IGZ fort. Durch dieselbe Materialität wird der Neubau als Weiterentwicklung und Neuinterpretation der Bestandsgebäude verständlich. . MAYER H. hat in enger Zusammenarbeit mit dem Bauherrn und Steelcase als wesentlichem Partner für die Ausstattung der Arbeitsplätze das Innenraumkonzept erarbeitet. Die loftähnliche Arbeitslandschaft aus Sichtbeton und Holz wurde mit der Steelcase Flex Collection ausgestattet, die es den Teams ermöglicht, den Raum zu flexibilisieren. Die Möbel sind mit Rädern ausgestattet, um sich den ständig ändernden Bedürfnissen nach Formen der räumlichen Zusammenarbeit in Gruppen oder in Einzelarbeit anzupassen. Flex ergänzt die Geometrie der Gebäudestruktur mit ihren diagonalen Elementen und ihrem klaren Design. Die Formensprache der großmaßstäblichen Holzeinbauten im Foyer und in Sonderbereichen spiegelt sich in den abgerundeten Formen der beweglichen Schreibtischwände und mobilen Whiteboards wider. Die Wahl der haptischen matt-schwarzen Oberflächen passt zu den Holz- und Betonelementen. |
J. MAYER H. won the design for the main building of the IGZ campus at an invited competition. The building is the first new construction of the site’s extended masterplan. Reaching over 120m in length and sitting at the highest point of the site, the new construction complements existing company-owned buildings, creating a harmonious ensemble. Further structures are planned for the company restaurant, an innovation center and other office buildings, which, like the main building, focus clearly and precisely on the site’s surroundings. The construction was built using local materials like granite and wood, typical of the Upper Palatinate region. Innovative construction engineering techniques ensure a holistic approach to the building concept. Priority was given to providing a regenerative energy supply using geothermal energy and photovoltaic systems. The new IGZ building makes clear that construction work in rural areas is not only reserved for agriculture, tourism or local recreation. Instead, in this age of “New Work” (Work 4.0), the new headquarters of “IGZ-The SAP Engineers”, allows them to strengthen their local ties and reaffirm their presence as an innovative and responsible employer in the region. The building was planned as a skeleton structure of reinforced concrete. All load-bearing and bracing components are made of wood and exposed concrete, creating a visual blueprint of IGZ’s company headquarters. The partition walls and built-in furniture are non-load-bearing and made entirely of wood and glass. Composed of various elements, the construction creates a light and warm atmosphere, while remaining highly flexible to future alterations. The grey glazed wood façade further develops and reinterprets the materiality of the company’s existing buildings. J. MAYER H. developed the building’s interior design concept in close collaboration with the client. Steelcase was the main partner for the design of workstation furnishings. The loft-like work landscape, composed of exposed concrete and wood was furnished with Steelcase’s Flex Collection, designed to allow teams to make their space more flexible. |